CBC - Germany 2025

Was ist der CBC-Global 2025:
Deutscher Vorentscheid der kreativen Gründer
Die Creative Business Cup Foundation ist eine Nonprofit-Organisation und organisiert mit dem jährlichen Wettbewerb Creative Business Cup, die „Weltmeisterschaft“ für kreative Unternehmen.
Der Gründerwettbewerb ermöglicht jungen Unternehmen der Kultur- und Kreativwirtschaft, sich mit Investoren und globalen Märkten auszutauschen und zu vernetzen. Deutschland beteiligt sich mittlerweile zum elften Mal am Creative Business Cup & zum dritten Mal findet er in Fulda statt. Der deutsche Vorentscheid wird von der Gründerregion Fulda in Zusammenarbeit mit dem Hessen Trade & Invest, StartHub Hessen sowie der Geschäftsstelle Kreativwirtschaft Hessen der HA Hessen Agentur in seiner Funktion als deutscher Partner des Global Entrepreneurship Network durchgeführt.
Weitere Informationen zum Wettbewerb auf: www.creativebusinesscup.com
Zur Kultur- und Kreativwirtschaft gehören der Architekturmarkt, der Buchmarkt, die Darstellenden Künste, die Designwirtschaft, die Filmwirtschaft, der Kunstmarkt, die Musikwirtschaft, der Pressemarkt, die Rundfunkwirtschaft, der Software-/Gamesmarkt und der Werbemarkt. In diesen Branchen sind Unternehmen und freiberuflich Selbständige aktiv, die ihr Geld mit Kunst, Kultur und Kreativität verdienen. Unternehmen oder Einrichtungen, die sich weitgehend nicht über den Markt finanzieren, sondern durch öffentliche Finanzierung getragen und gefördert werden, gehören nicht zu diesem Kreis.
Link zum Kostenlosen Ticket: https://eveeno.com/cbc-germany
Fotos aus Kopenhagen von CBC Global
Bewertungskriterien - Hast Du Bock?
Die Teilnehmer müssen ein hohes Maß an Kreativität mitbringen und ein Geschäftsmodell mit erkennbarem Marktpotential vorstellen. Drei Bestandteile sind hierbei besonders wichtig:
Kreativität:
- Innovative oder disruptive Ansätze zur Wertschöpfungskette in der Kreativwirtschaft oder kreative Ansätze zur Wertschöpfungskette in anderen Branchen.
- Kunden werden in den kreativen Prozess eingebunden.
- Innovation fließt in das Produkt, die Dienstleistung, die Kundenbeziehung oder die Markterschließung ein.
Marktpotential:
- Das Geschäftsmodell ist skalierbar, bietet Investitionsmöglichkeiten und eine einzigartige Value Proposition.
- Das Unternehmen hat ein klares Bild der aktuellen Marktsituation oder wirkt an der Entstehung neuer Märkte mit.
- Die Gründer haben ein gutes Verständnis von den Risiken und Möglichkeiten ihres Unternehmens.
Business Execution:
- Ausgewogenes Team mit sich ergänzenden Fähigkeiten und Erfahrungen.
- Finanzielle, strategische und betriebswirtschaftliche Kenntnisse sowie kreative Fähigkeiten sind im Team vorhanden.
- Präsentation eines nachhaltigen Geschäftsmodells mit erkennbarer Berücksichtigung von Fragestellungen in Bezug auf Urheberrechte bzw. Patente.
- Präsentation einer starken Umsetzungsstrategie.
Die Location 2025
Aula der alten Universität in Fulda!
EIN ORT DER LEHRE: DIE ALTE UNIVERSITÄT
Bestimmt hat jeder Fuldaer sie schon einmal gesehen: Die Adolphs-Universität – direkt am Uniplatz – ist bis heute Zuflucht und Bildungsstätte.
Universiätsplatz / Universiätsstraße 1, 36037 Fulda.
Jetzt kostenloses Ticket buchen: Kostenloses Ticket CBC Germany 2025
Die Veranstaltung am 22.03.2025 CBC Germany ist kostenfrei. Bitte beachten Sie, dass die Teilnehmeranzahl begrenzt ist.
Wir bitten um Fairness und Rücksicht auf weitere Teilnehmer, eine Anmeldung ist Ernstzunehmen.
Bei kurzfristigen Absagen, bitten wir Ihre Teilnahme zu stornieren oder info@region-fulda.de zu benachrichten.
Veranstaltungsablauf CBC-Germany 2025
14.00 Uhr - ca. 18.00 Uhr
- 13.00 EINLASS
- 14.00 START
- 14.30 PITCH-BLOCK 1
- 15.30 PAUSE
- 16.00 PITCH-BLOCK 2
- 18.00 EHRUNG & BEKANNTGABE GEWINNER
Internationales Finale: 01. - 03. Juni 2025, Kopenhagen
(Gewinner sollte die Zeit vor Ort für Workshop- und Pitchprogramme einplanen)
Ansprechpartner:
Florian Albinger
Projektkoordinator Gründerregion Fulda
Mail: Florian.Albinger@region-fulda.de
Telefon: 0661 102 4819
Mobil: 0179 442 6592
2024 Gewinner
Rethink*Rotor aus Aachen
rethink*rotor, die Wiederverwendung von Rotorblättern im Bausektor, fördert die branchenübergreifende Kreislaufwirtschaft, die durch den Verbleib der Riesenblätter in der Anthroposphäre nicht nur erhebliche CO2-Einsparungen ermöglicht, sondern auch einen Ausweg aus dem Recycling-Dilemma aufzeigt. Durch das ästhetische Potenzial und Materialeigenschaften wie Langlebigkeit, Korrosionsbeständigkeit, Leichtigkeit und Stabilität entsteht ein Mehrwert für die Bauindustrie.
Die Location 2024
leer stehendes Kaufhaus Kerber - ehemals Galeria Kaufhof
3. Obergeschoss in Anbindung an Coworking "Co-KARL" by #FDworks
Lindenstraße Höhe 12-14 ,Zufahrt innenhof | Anlieferung ehemals Galeria Kaufhof | 36037 Fulda
Anbinfung ans Stadtlabor & CoWorking #FDworks.
Weitere Informationen hierzu: #fdworks | Region Fulda
Jetzt kostenloses Ticket buchen: https://eveeno.com/cbc-germany
Die Veranstaltung am 16.03.2024 im Co-Karl Fulda ist kostenfrei.Bitte beachten Sie, dass die Teilnehmeranzahl begrenzt ist. Wir bitten um Fairness und Rücksicht auf weitere Teilnehmer, eine Anmeldung ist Ernstzunehmen. Bei kurzfristigen Absagen, bitten wir Ihre Teilnahme zu stornieren oder info@region-fulda.de zu benachrichten.
Wer pitcht 2024? - Zwölf Gründer-Teams treten an!
___________________________________
2023 Gewinner
Deutschland schickt "Crafting Future" nach Kopenhagen zum CBC-Global | Bright 2023
Deutschland schickt 2023 "Crafting Future" ins Rennen
Strahlende Augen des Gewinners Can Lewandowksi, Gründer von Crafting Future, am Samstag Abend in Fulda. Der Hannoveraner wurde von einer erfahrenen Gründer-Jury zum kreativsten, nachhaltigsten und innovativsten Startup Deutschlands ernannt und darf nun die deutschen Farben bei der Weltmeisterschaft am 5. Juni 2023 in Kopenhagen vertreten. Er konnte den Preis aus den Händen von Susanne Stöck von der Hessen Agentur entgegennehmen.
Wer hat gepicht? - Elf Gründer-Teams treten an!
Wer hat gepitcht?
Avenir Garment UG - Partner für Fashion-Unternehmen. Wir machen es Ihnen leichter, in der Modewelt von heute Fuß zu fassen.
Fabmaker GmbH - .. bietet das Komplettpaket für die Bildung rund um den 3D-Drucker. Neben betriebssicheren 3D-Druckern stellen sie ein eigens entwickeltes Bildungskonzept und praktische Workshops zur Verfügung, um die Integration neuer Technologien so einfach wie möglich zu gestalten.
Maxluzi GmbH - ... fertigen Unikate aus den unterschiedlichsten Materialien, Holz als Werkstoff fasziniert am meisten. Die reichen Wälder unserer Umgebung liefern uns Ideen und den Rohstoff Holz, aus dem wir unsere Produkte fertigen. Unser Hauptaugenmerk richten wir auf hauchdünne, gedrechselte Holzlampenschirme.
Immerbunt GmbH - die erste Blühwiesenagentur Deutschlands. Wir ermöglichen es Privatpersonen und Unternehmen, sich in ihrer Region für die Pflanzen- und Artenvielfalt zu engagieren, ohne eigene Ressourcen einzusetzen - sogar auf dem eigenen Firmengelände.
Office for Micro Climate Cultivation GmbH - .. entwickelt ein skalierbares, saisonal bewirtschaftetes Produktsystem für die vertikale Begrünung städtischer Räume
talking hands flipbooks GmbH - … steht für Inklusion und Kommunikation. Durch die farbenfrohen Daumenkinos lernen Kinder spielerisch und interaktiv Gebärden. Dadurch wird die Kommunikation zwischen allen Kindern gefördert und Sprachbarrieren können überwunden werden.
Codenauten GmbH - Programmierschule für Kinder
Planterial GmbH - ... entwickelt und fertigt zukunftsweisende Plattenwerkstoffe aus schnellwachsenden Rohstoffen. Für ihre Produkte wird kein einziger Baum gefällt. Als Rohstoffe nutzen sie agrarische und industrielle Nebenprodukte, wie Hanfschäben, Hopfenreben und Seegras.
VELD - Das Unternehmen verbindet nachhaltige Naturmaterialien mit zeitgenössischem Design und Technologie (Fashiontech).
Bobbele Ideas GmbH mit "klaep" - App für Musicer um Ihre Ideen und Veröffentlichungen zu bearbeiten und zu teilen. Eine Art Jam mit Splitscreen-Videos wobei man auch zusammen Arbeiten kann.
Crafting Future GmbH - ... entwickeln und produzieren wir nachhaltige Verpackungen für die Gastronomie, die Cateringbranche und den Lebensmitteleinzelhandel. So erfüllst auch du mit deinem Betrieb die neue Mehrwegpflicht nach §33 des Verpackungsgesetzes. Unser Fokus: Die Funktionalität und die Kreislauffähigkeit unserer Produkte.